Von den Anfängen der Mallorca-Musik bis zur heutigen Partykultur
Wer erinnert sich noch an die emotionalen Diskussionen um den Mallorca-Song “Layla” letztes Jahr? In einigen Bierzelten sogar offiziell verboten, ist er mittlerweile ein Mallorca-Klassiker geworden. Auf Spotify, der größten Musikstreamingplattform, ist der Song sogar auf Platz 3 der meistgestreamten Songs des Jahres 2022 in Deutschland. Doch wie entstand die typische Mallorca-Musik eigentlich und warum klingen die meisten Lieder ziemlich ähnlich? Mallorca-Musik ist ein Begriff, der eng mit der Partyszene an der Playa de Palma verbunden ist. Seit vielen Jahren zieht es Partygänger aus aller Welt und vor allem aus Deutschland an die Strände der spanischen Insel, um dort ausgelassen zu feiern und sich von der Musik mitreißen zu lassen.
Die Anfänge der Mallorca-Musik
Die Ursprünge der Mallorca-Musik reichen zurück bis in die 1970er Jahre. In dieser Zeit entwickelte sich der Playa de Palma, genauer gesagt der Strandabschnitt an der beliebten Partymeile, zu einem beliebten Treffpunkt für deutsche Touristen. Hier begannen erste Sänger und Bands, ihre Musik live vor internationalem Publikum zu präsentieren. Die Musik war anfangs geprägt von Schlagern und typischen deutschen Volksliedern, die bei den Urlaubern große Begeisterung auslösten. Einige Jahre später, in den 1990er Jahren, kam es dann zum großen Durchbruch. Der Playa de Palma wurde zum absoluten Hotspot für feierfreudige Touristen, vor allem aus Deutschland und den Niederlanden. Die Musik und Hits wurden immer stärker von Partysongs und Stimmungshits geprägt. Sänger wie Jürgen Drews, Mickie Krause und auch DJ Ötzi haben mit ihren Hits wie „Ein Bett im Kornfeld“ und „Hey Baby“ die Grundlagen für den typischen Mallorca-Sound gelegt. Die Lieder zeichnen sich typischerweise durch simple Texte und eingebauten Mitsing- und Mitklatsch-Elemente aus, was perfekt für trinkfreudige Partygäste geeignet ist. Im Laufe der Jahre entwickelte sich die Mallorca-Musik weiter und öffnete sich mehr und mehr neuen musikalischen Einflüssen. Neben den traditionellen Schlager- und Partysongs beeinflussten auch Dance- und Pop-Elemente die Musik. Dazu zählen Remixe bekannter Songs und Coverlieder, die immer beliebter wurden und Künstlern zu größerem Erfolg verhalfen. Auch internationale Stars wie Helene Fischer und Andreas Gabalier fanden mit ihren Liedern den Weg in die Clubs und Bars auf der Baleareninsel und trugen zur Vielfalt der Musik bei.
Kritik an oberflächlichen und anspruchslosen Texten
Heutzutage ist die Mallorca-Musik zweifelsohne ein fester Bestandteil der Partykultur an der Playa und in Bierzelten in ganz Deutschland. Die Partyhochburgen wie der „Megapark“ und der „Bierkönig“ bieten ein abwechslungsreiches Programm mit Live-Musik, DJs und Entertainment-Shows. Die Musik ist nach wie vor geprägt von eingängigen Melodien, einfachen Texten und mitreißenden Melodien und Beats. Doch selbstverständlich gibt es, wie am Beispiel des Songs “Layla” deutlich wird, auch viel scharfe Kritik. Kritiker bemängeln häufig, dass die Musik oberflächlich und anspruchslos sei und nur auf den Kommerz ausgerichtet sei. Zudem wird oft kritisiert, dass die Texte frauenfeindlich seien. Auch das oftmals exzessive Partyverhalten einiger Touristen wird kontrovers diskutiert. Trotz allem gibt es eine große Fangemeinde, die lediglich die unbeschwerte Stimmung und die Gute-Laune-Mentalität der Mallorca-Musik genießen möchte.